JUM's traditionelle Thaimassage
D. Frauenschläger
Anwendung und Einsatzmöglichkeiten
Traditionelle Thaimassage stellt sich dar als ausgeklügelte Mischung von Akupressur und Yoga. Im Gegensatz zum Yoga wird der Körper jedoch passiv bewegt und gedehnt. Dies hat in Thailand die scherzhafte Bezeichnung „Yoga des faulen Menschen“ geprägt. In der Wirkung vergleichbar mit Shiatsu, verbindet diese Ganzkörperbehandlung Ayurveda, Stretching, Meditation und die Reflexzonenmassage in einzigartiger Weise miteinander.
Während der ganze Körper von den Füßen bis zum Kopf (immer in dieser Reihenfolge!) mit Daumen, Händen, Armen, Ellbogen, Füßen und Knien bearbeitet wird, bleibt der Klient dabei grundsätzlich angekleidet . Hierin unterscheidet sich die Traditionelle Thaimassage wesentlich von der klassischen Massage. Der Ablauf der Massage orientiert sich an 10 ausgewählten Energielienien („Sen“), die überwiegend mit Daumen- und Handballendruck gepreßt werden. Daraus erklärt sich die von Therapeuten und Medizinern gerne benutzte und sehr treffende Bezeichnung SEN-MASSAGE (Energielinienmassage).
Die Traditionelle Thaimassage nach Lehren des Wat Po beginnt immer an den Fußsohlen, um den Kreislauf zu aktivieren und die „Fünf Elemente“ (aus den Lehren der Traditionellen Chinesischen Medizin – TCM) in harmonischen Einklang zu bringen. (Erkrankungen entstehen aus einem Ungleichgewicht dieser Elemente).
Körperlich steht der Abbau von Verspannungen und die Lockerung des gesamten Bewegungsapparates im Vordergrund, während darüber hinaus wesentliche Wirkungen auf der geistig-seelischen Ebene erzielt werden. Innere Ausgeglichenheit, Ruhe und Regeneration sind das Ergebnis der Massage. Es entfaltet sich Wellness im ganzheitlichen Sinn - eine Wohltat für Körper, Geist und Seele. Hieraus ergeben sich die Voraussetzungen für körperliche und geistige Vitalität und Wohlbefinden bis ins hohe Alter.
Jum´s traditionelle Thaimassage - D. Frauenschläger - Tillypark 42 - 90431 Nürnberg - 0911-5971313
Die aus dem Yoga übernommenen Dehnungs- und Streckungstechniken werden durch Steinskulpturen im Innenhof des Wat Po eindrucksvoll dargestellt.